Wirtschaftsgrundlagen I
Das Wirtschaften stellt sich nach Gunnar Heinsohn (http://de.wikipedia.org/wiki/Gunnar_Heinsohn) wie folgt an einem Beispiel dar:
Annahme 1: Man hat 100$ um sie am Markt auszugeben.
Annahme 2: Die 100$ sind vor dem Markt da (Sonst könnte man sie dort nicht ausgeben).
Frage: Woher stammt das Geld?
Antwort: Ein (Grund)eigentümer hat seinen Besitz (Land) als Sicherheit geboten, um einen Gegenwert in Geld zu erhalten (Um zB. seine Landarbeiter bezahlen zu können).
Fazit: Das Kapital ist älter als der Markt. Schulden sind Der Grundpfeiler jeder modernen Wirtschaft.